Malerische Natur Oberursel

Malerische Natur Oberursel

Weg Malerische Natur

Der Weg „Malerische Natur“ möchte zeigen, dass Werke von Landschaftsmalern keine verlorene Idylle darstellen, die es nur noch in Wohnstuben oder Museen gibt. Er führt als besinnlicher, kurzer Wanderweg über Wiesen und unbefestigte Pfade. Die Besucher erleben gleichzeitig die Gemälde bedeutender Künstler mit Motiven von Landschaften, Pflanzen und Tieren sowie die biologische Vielfalt in einer alten Kulturlandschaft.

Sieben Gemälde von Hans Thoma, Hanny Franke, Peter Burnitz, Georg Hieronymi und Jakob Maurer wurden an den Ort ihrer „Entstehung“ transferiert. Für den Wanderer und Betrachter ergibt sich die sehr reizvolle Gelegenheit, eine Verbindung zwischen Kunstwerk und Wirklichkeit herzustellen. Um dies zu verdeutlichen, erläutern Tafeln neben den Reproduktionen natürliche Zusammenhänge und die Einflüsse des Menschen.

Gezeigt wird beispielsweise das Entstehen der Heidelandschaft oder was die Edelkastanien für die Menschen im Vordertaunus einst bedeuteten. Die Apfelblüte rückt in den Fokus ebenso wie das Spannungsfeld von natürlichen Feucht- oder Sumpfzonen und künstlichen Gewässern. Zu sehen ist der Einsatz von Pferden und verschiedene Entwicklungsstadien der Waldnutzung. Im Zusammenspiel von Bild und Text schärft sich der Blick für den Schutz der einzigartigen, mittlerweile stadtnahen Landschaft.

Rund 3,5 Kilometer lang ist die Strecke, die allerdings kein Rundweg ist! Besucher können dabei ganz einfach der Beschilderung des Regionalparks folgen. Als Ausgangspunkt bietet sich die Stierstadter Heide an. Von da geht es durch die Atzelhöhl und den Massgrund bis zum Waldmuseum im Altenhöfer Weg. Auch dort ist ein Einstieg möglich; ähnlich wie an der Stierstädter Heide informiert eine Eingangstafel über die sieben Stationen und die Route. Danach besteht die Möglichkeit, auf einer zweiten Regionalparkroute über unbefestigte und zum Teil steilere Waldpfade zum Ausgangspunkt zurück zu gelangen. Der Maler-Weg an sich verläuft ohne Steigungen, ist allerdings wegen des großen Anteils an unbefestigten Abschnitten auf Wiesen für Radler nicht geeignet.

Die „Malerische Natur“ wurde als erstes Regionalparkprojekt in Oberursel in Zusammenarbeit mit dem Verein für Geschichte und Heimatkunde, dem Frankfurter Waldemar Kramer Verlag und der Fachhochschule Wiesbaden, Bereich Kommunikationsdesign, entwickelt.


Ausgangspunkt:

Der Weg ist kein Rundweg. Ausgangspunkt kann der Parkplatz an der Stierstadter Heide, Königsteiner Straße oder das Waldmuseum am Altenhöfer Weg sein. Hier befinden sich erläuternde Eingangstafeln. Es besteht die Möglichkeit, auf der Regionalparkroute über unbefestigte und zum Teil steilere Waldwege zum Ausgangspunkt zurückzukommen.

Verlauf: 
Der Weg ist ca. 3,5 km lang und enthält keine Steigungen. Er ist nicht für Fahrräder oder Inline-Skates geeignet, da er zum Teil über unbefestigte Wiesenwege führt.

Orientierung:
Wegweiser Regionalpark & 7 Gemälde- und Informationstafeln sowie zwei Eingangstafeln

Einkehrmöglichkeit:
Heidekrug
Königsteiner Straße 30
61440 Oberursel (Taunus)
Tel 06171 971600

Auf einen Blick:

Parkplatz an der Stierstadter Heide, Königsteiner Straße oder das Waldmuseum am Altenhöfer Weg , Oberursel
Parkplatz an der Stierstadter Heide, Königsteiner Straße oder das Waldmuseum am Altenhöfer Weg , Oberursel
mittel
1h
3,5 KM
Download Faltblatt

Andere Top-Routen

Die Ysenburgroute verläuft von Langenselbold mit dem Schloss Langenselbold, über die Ronneburg bis nach Büdingen. Die Ysenburgroute verbindet die Hohe Straße mit dem Hessischen Radwanderweg R3. Entlang der Ysenburgroute sind einige Attraktionspunkte geschaffen worden.

Die Rundroute ist die zentrale Route. Sie verbindet auf insgesamt 190 km Streuobstwiesen und Feuchtbiotope, Kunstwerke und historische Zeugnisse, aber auch Aussichtspunkte und Spielangebote eröffnen immer wieder neue Perspektiven auf die umgebende Kulturlandschaft.

Die Regionalpark Limesroute verbindet die Regionalpark-Route „Hohe Straße“ mit dem Vulkanradweg. In weiten Abschnitten verläuft sie parallel zum Limes. Auf zehn Kilometern erläutern Informationstafeln den Bau sowie das Leben entlang der antiken Grenzanlage.

Alle Routen anzeigen